Datenexport
Die Daten werden zwischen „Stratigraphie“ oder „Laborversuche“ und der mobilen Anwendung „Data Collector“ im .g5zip-Format übertragen.
Die Dateiübertragung kann auf beliebige Weise erfolgen. Am bequemsten ist die Verwendung einer beliebigen Cloud-Lösung(Dropbox, Google Disk usw.), die die Möglichkeit bietet, den Ordner zwischen dem PC (mit dem Programm "Stratigraphie") und dem mobilen Gerät (mit der GEO5 Data Collector-App) zu synchronisieren.
Export
Der Datenexport aus der mobilen App ist für jedes Projekt unter weiteren Optionen verfügbar (siehe Anwendungssteuerung).
Hinweis:Die Daten werden auf dem mobilen Gerät standardmäßig unter dem Projektnamen gespeichert. Die meisten Android-Geräte lassen das Überschreiben der Datei nicht zu, so dass beim Export eines Projekts mit demselben Namen die Datei mit einem Etikett ergänzt wird, das die Exportnummer angibt (Projekt_1.g5zip, Projekt_2.g5zip, Projekt_3.g5zip...). Das Löschen von veralteten Versionen eines Projekts ist immer Sache des Benutzers.
Der Datenexport in den Programmen „Stratigraphie“ und „Laborversuche“ ist über das „Kontrollmenü“ (Datei -> Mobile App -> Datenexport in mobile App) möglich.
Export für mobile App (im Programm "Stratigraphie")
Export für mobile App (im Programm "Laborversuche")
Es ist möglich, zu exportieren:
- Projekt (Informationen über das Projekt)
Für alle Positionen ist es möglich, nur die Schablone (zum weiteren Ausfüllen in der mobilen Anwendung) oder auch die gespeicherten Daten aus „Stratigraphie“ oder „Laborversuch“ (alle oder ausgewählt) zu exportieren.
Es ist auch möglich, alle Anhänge zu exportieren, die der Ausgaben im Programm "Stratigraphie" oder „Laborversuch“ hinzugefügt wurden (und sie dann in der mobilen App als "Anhänge" zu laden).
Import
Der Import von Daten in die mobile App erfolgt über die Schaltfläche "Import" auf der Startseite.
Der Import in „Stratigraphie“ oder „Laborversuch“ ist über das Menü „Steuerung“ (Datei -> Mobile App -> Daten aus mobiler Anwendung importieren) möglich.