Menu
0
0
0
0
0
προγράμματα:
Γλώσσα:

Korngrößenverteilung

Bei der Korngrößenbestimmung wird die Korngröße der Bodenprobe durch Siebung oder Sedimentation oder eine Kombination dieser Methoden ermittelt. Die Korngröße ist eine der wichtigsten physikalischen Eigenschaften des Bodens. Die Klassifizierung von Böden basiert in erster Linie auf der Korngröße. Eine Reihe von geotechnischen und hydrogeologischen Eigenschaften des Bodens sind mit der Korngröße verknüpft. Die Korngröße liefert eine Beschreibung des Bodens auf der Grundlage der Unterteilung der Bodenkörner in verschiedene Fraktionen. Der Anteil der einzelnen Fraktionen im Boden kann durch Siebung und/oder Sedimentation bestimmt werden. Die Korngröße von grobkörnigen Böden wird in der Regel durch Sieben bestimmt, während die Korngröße von feinkörnigen und gemischten Böden in der Regel durch eine Kombination aus Sieben und Sedimentation bestimmt wird, je nach Zusammensetzung des Bodens. Die Siebungsmethode ist für alle nicht verfestigten Böden mit einer Korngröße von weniger als 125 mm anwendbar. Die Sedimentationsmethoden werden unterteilt in:

  • Dichteberechnung
  • Pipettierverfahren

Ausgabeprotokoll des Korngrößenverteilungs

Die Eingabeform der Daten und der Ausdruck des Ausgabeprotokolls ist rein benutzerdefiniert und folgt der vorgegebenen Schablone.

Literatur:

CSN EN ISO 17892-4

CSN EN ISO 14688-1

Δοκιμάστε το λογισμικό GEO5. Δωρεάν, χωρίς περιορισμούς στην ανάλυση.